Home  ›  Über uns  ›  Aktuelles  ›  Lohnt sich Photovoltaik?
Tips rund ums Bauen

Lohnt sich Photovoltaik?

Alles, was Sie wissen müssen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können

09. Februar 2024

Sie sind auf der Suche nach einer nachhaltigen und kosteneffizienten Energiequelle für Ihr Haus? Dann könnte eine Photovoltaik-Anlage genau das Richtige für Sie sein. Erfahren Sie, wie Sie mit einer PV-Anlage auf Ihrem Dach Ihren eigenen Solarstrom erzeugen und gleichzeitig Geld sparen können. In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Information, um eine fundierte Entscheidung darüber treffen zu können, ob eine Photovoltaik-Anlage für Sie die optimale Lösung ist.

1. Warum Photovoltaik?

Photovoltaik ist eine Technologie, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Im Hinblick auf die steigenden Energiekosten und den Klimawandel suchen viele Menschen nach alternativen Möglichkeiten zur Energieerzeugung. Photovoltaikanlagen bieten eine vielversprechende Lösung, um sauberen und erneuerbaren Strom zu erzeugen. In Deutschland gibt es bereits zahlreiche Dächer, die für die Installation von Photovoltaikanlagen geeignet sind. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden Betreiber solcher Anlagen sogar finanziell unterstützt. Eine der Hauptvorteile der Photovoltaik besteht darin, dass sie keine schädlichen Emissionen verursacht und somit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Darüber hinaus ermöglicht eine eigene Photovoltaikanlage auch den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms, was langfristig zu Einsparungen bei den Energiekosten führen kann.

2. Was ist Photovoltaik und wie funktioniert sie?

Photovoltaik ist eine Technologie, die es ermöglicht, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Doch wie funktioniert sie eigentlich? Die Photovoltaikanlage besteht aus Solarzellen, die aus einem Halbleitermaterial bestehen. Wenn das Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, werden Elektronen freigesetzt und ein elektrischer Strom erzeugt. Dieser Gleichstrom wird dann durch einen Wechselrichter in den für den Haushalt üblichen Wechselstrom umgewandelt und kann direkt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Die Leistung einer Photovoltaikanlage wird in Kilowattpeak (kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie sie unter Standardtestbedingungen erzeugen kann. Je nach Größe der Anlage können mehrere hundert bis tausend kWh solarer Strom pro Jahr produziert werden. Diese einfache Funktionsweise macht Photovoltaik zu einer attraktiven Option für die Nutzung regenerativer Energien und bietet eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Stromversorgung.

3. Vorteile der Photovoltaik

Die Photovoltaik bietet zahlreiche Vorteile, die eine Investition in eine solche Anlage attraktiv machen. Einer der wichtigsten ist die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern. Mit einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach können Sie Ihren eigenen Solarstrom produzieren und nutzen. Dadurch reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen und haben die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu maximieren. Je mehr Strom Sie selbst erzeugen und verbrauchen, desto weniger sind Sie auf den Bezug aus dem Netz angewiesen. Das spart nicht nur Geld, sondern trägt auch zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks bei.

Damit kommen wir zur zweiten großen Stärke der Photovoltaik ­­­­­­– ihre Fähigkeit, saubere Energie zu erzeugen. Durch die Nutzung von Sonnenlicht kann eine PV-Anlage Strom erzeugen, ohne dabei schädliche Emissionen zu produzieren. Es wird kein CO2 ausgestoßen und somit keine zusätzliche Umweltbelastung verursacht.

Ein weiterer Vorteil der Photovoltaik ist ihre Langlebigkeit und Wartungsarmut. Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren und benötigen während dieser Zeit nur minimale Wartung. Einmal installiert, können sie jahrzehntelang sauberen Strom liefern und somit langfristige Einsparungen bei den Energiekosten ermöglichen.

Darüber hinaus bieten PV-Anlagen finanzielle Vorteile. Der solar erzeugte Strom kann nämlich nicht nur zur Selbstversorgung genutzt werden, sondern auch in das öffentliche Netz eingespeist werden. Hierfür erhalten Besitzer von PV-Anlagen Vergütungen gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese Vergütungen stellen eine zusätzliche Einnahmequelle dar und tragen dazu bei, dass sich die Anschaffungskosten einer PV-Anlage schneller amortisieren.

Zusätzlich gibt es finanzielle Anreize für die Installation von Photovoltaikanlagen. In Deutschland werden PV-Anlagen durch verschiedene Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen unterstützt. Diese Förderungen können dazu beitragen, die Kosten für den Kauf und die Installation Ihrer PV-Anlage zu reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Photovoltaik zahlreiche Vorteile bietet. Neben der umweltfreundlichen Energieerzeugung ermöglicht sie langfristige Einsparungen bei den Energiekosten, finanzielle Vergütungen durch das EEG und eine höhere Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. All diese Aspekte machen die Installation einer PV-Anlage zu einer lohnenswerten Investition für Privathaushalte und Unternehmen in Deutschland.

4. Nachteile und Herausforderungen der Photovoltaik

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage sind die potenziellen Nachteile und Herausforderungen, denen man sich bewusst sein sollte. Obwohl die Nutzung von Solarstrom viele Vorteile bietet, gibt es einige Punkte, die bedacht werden müssen. Einer davon sind die anfänglichen Kosten für den Kauf und die Installation einer Photovoltaikanlage. Diese können je nach Größe der Anlage und individuellen Bedürfnissen variieren. Und obwohl sich diese Kosten in den letzten Jahren deutlich reduziert haben, sind sie nach wie vor eine Investition. Neben den Anschaffungskosten für die Module und Wechselrichter kommen noch Ausgaben für Montagesysteme, Verkabelungen und gegebenenfalls Speicherlösungen hinzu. Zusätzlich dazu sind auch regelmäßige Wartungs- und Reparaturkosten zu berücksichtigen.

Darüber hinaus spielt auch der Eigenverbrauch eine Rolle: Wenn der produzierte Strom größtenteils ins Netz eingespeist wird, kann es schwierig sein, wirtschaftlich davon zu profitieren. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diesen Eigenverbrauch durch den Einsatz von Batteriespeichern zu erhöhen.

Neben den finanziellen Überlegungen gibt es eine weitere wesentliche Herausforderung bei der Installation einer PV-Anlage – die Standortbestimmung und Ausrichtung der Anlage, um die optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Der entscheidende Faktor ist hierbei die Abhängigkeit vom Sonnenlicht als Energiequelle. In Deutschland kann dies bedeuten, dass in den Wintermonaten weniger Strom produziert wird und daher ein höherer Bedarf an Netzstrom besteht.

Zudem müssen eventuelle bauliche Gegebenheiten wie Schattenwurf oder ein ungünstiger Dachaufbau berücksichtigt werden. In solchen Fällen könnten zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich sein, um eine optimale Ausrichtung der Solarmodule zu erreichen. Des Weiteren sollten die elektrotechnischen Aspekte nicht unterschätzt werden – hier bedarf es eines Fachmanns, um eine fachgerechte Installation sicherzustellen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation einer PV-Anlage einige Herausforderungen mit sich bringt. Von der Standortbestimmung über die elektrotechnische Planung bis hin zur Finanzierung sollten alle Aspekte sorgfältig durchdacht werden.

5. Wirtschaftliche Aspekte der Photovoltaik

Einer der wichtigsten Punkte bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist die wirtschaftliche Rentabilität. Denn schließlich geht es nicht nur um die Nutzung erneuerbarer Energie, sondern auch um die finanziellen Auswirkungen auf Ihren Geldbeutel. In Deutschland gibt es verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage haben. Dazu gehören unter anderem die Kosten für Anschaffung und Installation der Anlage, aber auch der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms. Der genaue Eigenverbrauch hängt von Ihrem individuellen Verbrauchsverhalten ab, aber in der Regel liegt er bei etwa 30% bis 70% des gesamten erzeugten Solarstroms.

Die Kosten einer Photovoltaikanlage variieren je nach Größe, Leistung und Qualität der verwendeten Komponenten. Im Durchschnitt können Sie mit Investitionskosten von etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro installiertem Kilowattpeak (kWp) rechnen. Dabei gilt: Je höher die Leistung der Anlage, desto höher sind in der Regel auch die Kosten. Eine typische PV-Anlage hat eine Leistung von etwa 4 bis 10 kWp, entsprechend können die Gesamtkosten zwischen 4.000 und 15.000 Euro betragen. Allerdings sinken diese Kosten kontinuierlich und werden durch staatliche Förderprogramme wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich eine Photovoltaikanlage in den meisten Fällen über einen längeren Zeitraum amortisiert – je nachdem wie hoch Ihr eigener Stromverbrauch ist und wie viel Strom Sie ins öffentliche Netz einspeisen können.

6. Fördermöglichkeiten für den Einsatz von Solarenergie in Deutschland

Wenn Sie sich für den Einsatz von Photovoltaik in Deutschland entscheiden, können Sie von verschiedenen Fördermöglichkeiten profitieren. Der Staat hat Anreize geschaffen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und den Umstieg auf Solarenergie attraktiver zu machen. Eine der bekanntesten Förderungen ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches eine garantierte Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom bietet. Durch diese Vergütung erhalten Sie über einen festgelegten Zeitraum finanzielle Unterstützung für jede eingespeiste Kilowattstunde Strom. Darüber hinaus gibt es auch regionale Förderprogramme, die zusätzliche finanzielle Anreize bieten können. Beispielsweise werden in einigen Bundesländern Zuschüsse oder Kredite für die Installation einer Photovoltaikanlage angeboten. Auch verschiedene Kreditinstitute bieten spezielle Kredite für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen an. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung gibt es auch steuerliche Vorteile beim Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms. So können Sie zum Beispiel Ihre Stromkosten reduzieren und langfristig Geld sparen. Es lohnt sich daher, bei der Planung Ihrer PV-Anlage alle verfügbaren Fördermöglichkeiten sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen.

7. Technische Anforderungen und Möglichkeiten bei der Nutzung von Photovoltaik

Bei der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen gibt es verschiedene technische Anforderungen und Möglichkeiten zu beachten.

Eine wichtige Überlegung ist die Auswahl der richtigen PV-Anlage, die optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Dach abgestimmt ist. Hierfür gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von PV-Modulen. Eine beliebte Option sind monokristalline PV-Module, die aus einem einzigen Kristall gefertigt werden und eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen. Sie eignen sich besonders gut für kleinere Dachflächen mit begrenztem Platzangebot. Polysilizium-Module hingegen bestehen aus mehreren Siliziumkristallen und bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Module sind oft in größeren PV-Anlagen zu finden. Eine weitere Möglichkeit sind Dünnschichtmodule, die aus dünnen Schichten von Halbleitermaterialien bestehen. Diese Art von Modulen ist flexibel und kann daher auch auf unebenen Oberflächen installiert werden. Allerdings weisen sie im Vergleich zu kristallinen Modulen eine geringere Effizienz auf.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des richtigen PV-Moduls einen großen Einfluss auf die Gesamtleistung der Photovoltaikanlage hat. Die Auswahl eines geeigneten Moduls sollte dabei nicht nur vom Hersteller abhängig gemacht werden, sondern auch von Faktoren wie Leistung, Wirkungsgrad, Haltbarkeit und Garantiebedingungen. Daher empfiehlt es sich, sich vor der Installation gründlich über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen. Eine fundierte Entscheidung in Bezug auf die PV-Module ist entscheidend, um langfristig von der Solarenergie zu profitieren und den eigenen Stromverbrauch effizient abzudecken.

Um den Solarstrom effizient nutzen zu können, benötigen Sie einen Wechselrichter, der den Gleichstrom aus den Solarmodulen in Wechselstrom umwandelt. Der Wechselrichter sollte optimal auf Ihre PV-Anlage abgestimmt sein und eine hohe Effizienz sowie Zuverlässigkeit aufweisen.

Es ist auch wichtig, die gesetzlichen Vorgaben und technischen Normen zu beachten, um eine sichere und ordnungsgemäße Installation Ihrer PV-Anlage zu gewährleisten. In Deutschland gelten beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und verschiedene technische Richtlinien für den Bau von Photovoltaikanlagen.

Zur Überwachung Ihrer PV-Anlage können Sie ein Monitoring-System verwenden, das Ihnen Informationen über den aktuellen Energieertrag liefert und eventuelle Störungen frühzeitig erkennt.

Außerdem sollten Sie regelmäßig eine Reinigung der Solarmodule durchführen, um Verschmutzungen zu entfernen und die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage zu erhalten.

8. Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen

Bei der Betrachtung von Photovoltaikanlagen spielt auch die Frage nach den Umweltauswirkungen und der Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Denn schließlich geht es nicht nur darum, saubere Energie zu erzeugen, sondern auch um den ökologischen Fußabdruck der Anlagen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass Photovoltaikanlagen keine schädlichen Emissionen verursachen und somit einen positiven Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten. Durch die Nutzung von Solarenergie wird kein zusätzlicher Strom aus fossilen Brennstoffen benötigt, was wiederum die Abhängigkeit von importierten Energieträgern verringert. Zudem sind Solaranlagen geräuschlos und tragen somit nicht zur Lärmbelastung bei. Ein weiterer Aspekt ist die langfristige Verfügbarkeit der Sonnenenergie, die im Vergleich zu begrenzten Ressourcen wie Erdöl oder Kohle als nachhaltig gilt. Dadurch können Photovoltaikanlagen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung der Umwelt leisten.

9. Tipps zur Auswahl eines geeigneten Anbieters für die Installation einer Photovoltaikanlage

Sie haben sich entschieden, in eine eigene Photovoltaikanlage zu investieren und möchten nun einen geeigneten Anbieter für die Installation finden. Die Auswahl des richtigen Anbieters ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage effizient und zuverlässig funktioniert. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Anbieter helfen können.

  1. Recherchieren Sie gründlich: Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Unternehmen zu recherchieren und deren Erfahrung und Expertise im Bereich der Photovoltaik zu prüfen. Lesen Sie Kundenbewertungen und suchen Sie nach Referenzprojekten.
  2. Zertifizierungen überprüfen: Achten Sie darauf, dass der Anbieter über alle erforderlichen Zertifizierungen verfügt. Dies zeigt, dass das Unternehmen qualitativ hochwertige Arbeit leistet und den geltenden Standards entspricht.
  3. Beratungsgespräch vereinbaren: Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit potenziellen Anbietern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich über die angebotenen Services sowie die Kosten- und Leistungsstrukturen zu informieren.
  4. Angebote vergleichen: Holen Sie mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie diese sorgfältig. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Faktoren wie Qualität der Komponenten, Garantieleistungen und Servicepakete.
  5. Kundenservice bewerten: Ein guter Kundenservice ist essenziell für eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Anbieter. Achten Sie darauf, wie schnell und professionell Ihre Fragen und Anliegen bearbeitet werden.
  6. Referenzen kontaktieren: Sprechen Sie mit Kunden, die bereits eine PV-Anlage vom jeweiligen Anbieter installiert bekommen haben. Erfahren Sie aus erster Hand, wie zufrieden sie mit dem Service und der Leistung sind.
  7. Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten prüfen: Ein seriöser Anbieter sollte Ihnen bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsoptionen und Förderprogrammen behilflich sein können.
  8. Verträge sorgfältig prüfen: Lassen Sie sich alle Vertragsdetails schriftlich geben und lesen Sie diese gründlich durch, bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen. Achten Sie besonders auf Garantieleistungen, Wartungsvereinbarungen und Haftungsausschlüsse.

Die Auswahl eines geeigneten Anbieters für die Installation Ihrer Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer rentablen Investition in erneuerbare Energien. Nehmen Sie sich Zeit für die Recherche und Beratungsgespräche, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage optimal funktioniert und langfristig Energiekosten einspart.

10. Fazit: Lohnt sich die Investition in eine eigene Photovoltaikanlage?

Photovoltaik ist zweifellos eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Energieerzeugung zu spielen. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen ermöglicht es Hausbesitzern und Unternehmen, ihren eigenen Strom zu erzeugen und somit unabhängiger von externen Energiequellen zu werden. Die Rentabilität solcher Anlagen hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst einmal spielen die Kosten und der Stromertrag eine entscheidende Rolle. In Deutschland sind die Kosten für Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, während die Leistung und Effizienz der Anlagen gestiegen sind. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden zudem Anreize geschaffen, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu fördern. Dadurch können Haushalte ihre Stromkosten senken und überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen. Der durchschnittliche Preis pro Kilowattstunde (kWh) liegt momentan bei etwa 7 bis 12 Cent – je nach Region und Größe der Anlage. Wenn man bedenkt, dass eine typische Photovoltaikanlage in Deutschland rund 1.000 kWh pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt, kann man mit einer jährlichen Einsparung von mehreren Hundert Euro rechnen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass der genaue wirtschaftliche Nutzen individuell unterschiedlich ausfällt und von weiteren Aspekten wie zum Beispiel dem Standort des Hauses oder möglichen Förderungen abhängt. Daher empfiehlt es sich immer, vor einer Investition in eine eigene Photovoltaikanlage professionelle Beratung einzuholen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Sie wollen mehr zu diesem Beitrag wissen?

Dann kontaktieren Sie uns jetzt und erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen.

Das könnte Sie auch interessieren

12. Februar 2024

Wärmepumpe vs. Gasheizung

Der umfassende Heizungsvergleich – Welche Heizung ist die bessere Wahl? 

14. Februar 2024

Wärmedämmung – ja oder nein?

Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Wärmedämmung und wie Sie davon profitieren können.